• Feedback
  • Harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden HRM2

Hallo avonwyss kannst du uns die Eckdaten nennen? Uns fehlt auf die Schnelle die Kapazität um das 370 Seiten starke Handbuch durchzulesen :-)

Dann bin ich mal so frei und poste einen Link zur Konkurrenz, welche das m.E. gut zusammenfasst:
https://support.cresus.ch/de/handbuch/cresus-finanzbuchhaltung/Cr%C3%A9sus%20Finanzbuchhaltung%20HRM-1760/

Der grösste Unterschied liegt im Kontenplan, und der Kontennummierierung. Letztere ist ziemlich anders als bei Firmenkonten. Die Kontonummerierung XXXX.YYYY.ZZ erfüllt einen ganz bestimmten Zweck, nämlich die Unterteilung der Konten in Funktion (XXXX) und Sachgruppe (YYYY), sowie frei vergebbare Unternbummern (ZZ). Die gleiche Sachgruppe, z.B. Löhne, kann in verschiedenen Funktionen verwendet werden. Damit können die Berichte dann sowohl nach Funktion, aber auch nach Sachgruppe ausgewertet werden. Mit den aktuellen Konten von CashCtrl, welche eine Zahl (mit optionalen Kommastellen) sind, kann das aktuell nicht abgebildet werden.

Dann wären natürlich ein paar angepasste Berichte und Hilfsoperationen notwendig, insbesondere auch in Bezug auf Budgets ("Ziele" in CashCtrl).

    Vielen Dank avonwyss für den Link und die Zusammenfassung. Das ist korrekt, so noch nicht abbildbar mit der Formatierung der Konten Stand jetzt.
    Wir nehmen dies sicherlich mal auf für die Zukunft. Allerdings wie immer ohne Gewähr, ob und wann das kommen wird. Danke für den Input!

      Ohne mich mit den Anforderungen von Gemeinden genau auszukennen, habe ich spontan die Idee, dass sich das ev. mit Hilfe der KST-Funktion realisieren liesse. Also die XXXX Ins Kostenstellenfeld zu nehmen und dann YYYY und ZZ über die Kontonummer zu lösen. Schlussendlich müsste man dann "nur" in einem Report die Nummern aneinander reihen.

      @avonwyss, könnte das ein gangbarer Weg sein?

        6 Tage später

        mezzopiano Tip top - ich denke insbesondere kleinere Gemeinden könnten durchaus an CashCtrl interessiert sein. Das Problem mit den aktuellen Anbietern (auch der erwähnten Konkurrenz, aber noch weiteren) ist dass sie kaum Anbindungen ermöglichen an Drittsysteme.

        mbr Cooler Vorschlag 👍 Allerdings denke ich dass das nicht ausreicht. Nicht zuletzt weil die Erstellung von Budgets obligatorisch ist und die "Ziele" (wie es in CashCtrl heisst) nicht Kostenstellen umfassen kann. Ausserdem wäre die Buchführung äusserst unübersichtlich, da es ja effektiv separate Konten sind (die einfach nach Sachgruppen oder Funktionen konsolidiert ausgewertet werden können sollen).

        ein Monat später

        @"avonwyss" Da ich gerade intensiv am Setup bin, bin ich nochmal über einen viel einfacheren Ansatz gestolpert und musste sofort an deine Frage hier denken.

        Wenn das tatsächlich alles eigene Konten sind (was ich ursprünglich anders verstanden hatte), könnte man doch einfach die Nummern ohne Punkte eingeben? Denn so lange Kontonummern scheinen abgesehen von den Punkten problemlos zu funzen. An die etwas komplizierte Ansicht gewöhnt man sich m.E. recht schnell und beim Jahresabschluss die Punkte in einem EXCEL nachzurüsten ist eigentlich supereasy.

        Nur so ne Idee als Workaround.

        • avonwyss hat auf diesen Beitrag geantwortet.
          ein Monat später

          mbr Ja, das könnte man so versuchen, allerdings ist es nicht ganz so trivial wegen führender 0 in den Funktionen und auch Sachgruppen welche 5-stellig sind (Kasse z.B.). Man müsste dann wohl 1XXXXYYYYY.ZZ oder so als Nummerierungsschema nehmen. Allerdings ist damit die Aufteilung von Funktion und Sachgruppen nicht direkt in CashCtrl ersichtlich, der Weg über Excel jedesmal scheint dann doch etwas aufwändig. Ich denke weiterhin dass eine effektive Integration in CashCtrl wohl notwendig wäre damit das für den 0815-Gemeinsebuchhalter praktikabel wird.

          Eine Antwort schreiben…